Guantanamo Bay in Kuba kann auf eine wechselreiche Geschichte zurückblicken. Das 2002 in aller Eile von der Regierung George W. Bush aufgebaute Strafgefangenenlager im Zuge des „Kampfes gegen den Terror“ nach den Anschlägen von 9/11 ist heute zum internationalen Streitpunkt geworden, der für Folter und Menschenverachtung steht, ein rechtsfreier Raum. Heute sind in der Guantanamo Bay Naval Base immer noch 9.000 US-Soldaten stationiert. Daneben ist die Basis das zweitgrößte Minenfeld der Welt und Ort eines berüchtigten Strafgefangenenlagers.
Neueste Beiträge und ausgewählte Artikel
Die Entstehung des Staates Israel mit Vorgeschichte und Rolle des Zionismus
Der Nahostkonflikt: Ein blutiger Kampf um die Region Palästina seit Mitte des 20. Jahrhunderts mit acht Kriegen und unzähligen Attacken beider Seiten. Aber was sind die historischen Ursachen für den Nahostkonflikt und den Kampf um Palestina, der die Region seit Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommen lässt? Weiterhin wird der Ursprung des Zionismus, der israelischen Nationalbewegung, behandelt, samt Definition und Erläuterung des Begriffs. Wie kam es zu der Idee, einen Staat Israel zu gründen? Welche Vorgeschichte ging der israelischen Staatsgründung voraus?
Matthias Erzberger: Leben und politisches Wirken mit Dolchstoßlegende
Der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger lebte und wirkte in den letzten Jahren des deutschen Kaiserreichs und in den ersten Jahren der Weimarer Republik. Als Reichsfinanzminister und Verfechter einer gerechten Sozialpolitik lenkte er das deutsche Finanzsystem in eine soziale Richtung. Als leidenschaftlicher Demokrat setzte er sich für die junge Weimarer Republik ein und engagierte sich für einen Verständigungsfrieden im ersten Weltkrieg, nachdem er seine einstige Kriegsbegeisterung als Irrtum erkannt hatte und bewies damit Sinn für zielgerichtete Realpolitik.
Die Anfänge der Demokratie – Die Begründung der attischen Demokratie
Solon und Kleisthenes gelten als die Urväter der Demokratie. Mit ihren Reformen ermöglichten die griechischen Politiker im 6. Jahrhundert v. Chr. erstmals in der Geschichte eine Mitbestimmung des Volkes am politischen Geschehen in Athen. Bekannt ist diese erste Form der Volksherrschaft als die attische Demokratie. Welche Institutionen gab es, wer durfte sich auf welche Weise beteiligen, welche demokratischen Praktiken wurden durchgeführt und wie demokratisch war die attische Demokratie? Lesen Sie die Antworten auf diese Fragen im neuesten Beitrag!
Die Anfänge des Arbeiter-Urlaubs im Deutschen Kaiserreich – Ein Überblick
Bestrebungen, Arbeitern Urlaub zu ermöglichen, existierten im Deutschen Kaiserreich seit Mitte der 1880er Jahre. Anfangs waren diese Forderungen allerdings nicht von der Arbeiterbewegung ausgegangen, sondern vom linksliberalen Bürgertum. In ausgewählten Betrieben kam so erstmals auch „der kleine Mann“ in den Genuss von Erholungsurlaub. Als ab 1900 der Arbeiterurlaub in einigen Branchen tarifvertragliche Normalität wurde, entwickelten sich verschiedenen Frühformen des Arbeiterurlaubs wie Individualreisen oder Wander- und Vereinsfahrten.
Geliebtes „Teufelszeug“ – Die Anfänge des Kinos & des Films im Deutschen Kaiserreich
Schon bald nach der Erfindung des Films 1872 strömten viele Zuschauer in die Kinos. Der Gang in die „Filmvorführanstalten“ wurde im Deutschen Kaiserreich schnell zum gesellschaftlichen Massenphänomen – genauso wie im Rest Europas. Um die Wende zum 20. Jahrhundert war der Film eines wichtigsten Unterhaltungsmedium geworden, da besonders gut an das beschleunigte Leben der Modernen angepasst. Am Erfolg des Kinos änderte auch der Umstand nichts, dass die konservative Kulturkritik das Kino als „Teufelszeug“ und „geistige Volksvergiftung“ brandmarkte.
Römische Wagenrennen und ihre größten Fans – Kaiser Nero und Caligula
Ausgewählter Beitrag: Rot, Weiß, Grün, Blau: Im römischen Circus Maximus stehen vier Rennställe in Konkurrenz, gekennzeichnet in den Farben der Jahreszeiten. Unter den als grausam und wahnsinnig geltenden Kaisern Caligula und Nero steigt der riskante Pferdesport zu einer der bedeutendsten Disziplinen römischer Spiele auf. Denn die beiden Machthaber sind begeisterte Fans der Wagenrennen – und machen aus dieser für Adelige unziemlichen Leidenschaft keinen Hehl. Mehr noch: Sie ergreifen öffentlich Partei für ihre Lieblinge, die Grünen.
Der Touristenverein der Naturfreunde in der Weimarer Republik
Der Touristenverein der Naturfreunde (TVDN) wurde 1895 in Wien gegründet und avancierte in der Weimarer Republik zu einer der bedeutendsten sozialistischen Arbeiter-Kulturorganisationen. Mit seinen kostengünstigen Wanderaktivitäten ermöglichte der Verein, erstmals vielen Arbeitern, eine echte Urlaubsfahrt zu erleben. In der Weimarer Republik wuchsen die Mitgliederzahlen stark an und bis 1928 waren fast 200.000 Arbeiter organisiert. Auch das Spektrum der touristischen Aktivitäten erlebten in der ersten deutschen Republik seine größte Ausdehnung.
Die Lebensreformbewegung und ihre gesellschaftlich-kulturellen Hintergründe
Die Jahrhundertwende um 1900 in Deutschland: Der bahnbrechende technische Fortschritt dieser Zeit bedeutete für das Alltagsleben große Erleichterungen. Bisher tödliche Krankheiten konnten geheilt werden und die Wirtschaft florierte. Andererseits lösten sich traditionelle Weltbilder auf, was für viele Menschen den Wegfall geistiger Sicherheit bedeutete. Ein breites Spektrum an Gegen-Bewegungen entstand. Unter anderem die Lebensreform-Bewegung, die den „Schattenseiten der Moderne“ eine ganzheitliche Reform des Lebensstils entgegensetzte.
Die sozialdemokratische Arbeiterkulturbewegung und der „Neue Mensch“
Die Wurzeln der sozialistischen Arbeiter-Kulturbewegung reichen bis in die Zeit vor den Sozialistengesetzen (1878 – 1890) zurück, als „Arbeiterbildungsvereine“ vor allem durch das Bürgertum und die Kirche gegründet wurden. Nach dem Fall des Gesetzes konnten sich Kulturorganisationen des sozial-demokratischen Milieus freier entfalten. In der Weimarer Republik blühte die Bewegung auch zahlenmäßig auf. Als durch die beabsichtigte Schaffung des „Neuen Menschens“ der Sozialismus vorbereiten sollte, kam zum kulturellen ein politisches Ziel hinzu.