Das Warschauer Ghetto – Einrichtung, Aufstand und Auflösung

Über 500 Ghettos errichteten die Nazis in von ihnen besetzten Gebieten, das mit Abstand größte davon entstand in der polnischen Hauptstadt Warschau. Dank einer wissenschaftlich arbeitenden Untergrund-Gruppe „Oneg Shabbat“ wissen wir heute viel über Leben und Alltag der Ghetto-Bewohner. Lesen Sie vom Warschauer Ghetto, mit einem Schwerpunkt auf Widerstand und „Oneg Shabbat“: Von der Errichtung, den Veränderungen ab 1942, vom Wandel im Aufgabenfeld von „Oneg Shabbat“ bis hin zum Aufstand und der endgültigen Auflösung.

Emanzipation im 19. Jahrhundert – Louise Otto-Peters und ihre „Frauen-Zeitung“

Die „Frauen-Zeitung“, redigiert von Louise Otto-Peters, erschien erstmals am 21. April 1849. Durch sie erhielten Frauen in den deutschen Staaten ein Sprachrohr für ihre politischen und privaten Forderungen, Wünsche und Sehnsüchte. Otto-Peters konnte sich über eine rege Anteilnahme freuen. Viele Leserbriefe und Beiträge wurden ihr zugesandt und geben ein anschauliches Bild über die aufkommende Emanzipation im damaligen Deutschland. Doch Louise Otto-Peters riskierte viel, denn sie wurde schnell Opfer der politischen Verfolgung, da die Revolution sieglos blieb.

Die Kredit- und Finanzkrise in der DDR – Schwerpunkt: Die 80er Jahre

Anfang der 70er Jahre herrschte in der DDR eine latente Unzufriedenheit vor allem angesichts des mangelnden Lebensstandards im Vergleich zur Bundesrepublik. Die alleinige Legitimation der DDR und ihrer Führung durch die SED durch ihre proklamierte, revolutionär-antifaschistische Geschichte reichte weniger denn je. Mit der verbesserten sozialen Versorgung durch die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ wollte Erich Honecker der Unzufriedenheit beikommen. Eine folgenschwere Entscheidung, die die DDR letztendlich in die Zahlungsunfähigkeit treiben sollte.

Arbeitertourismus: Die „Kraft durch Freude“-Fahrten im Dritten Reich

Schon in der Weimarer Republik beginnt der organisierte Arbeitertourismus, begründet durch die Durchsetzung des Tarifvertragswesens. Während des 3. Reichs schalteten die Nazis die zahlreichen entstandenen Reiseorganisationen gleich und vereinigten die Arbeiter-Ferienfahrten unter der Flagge „Kraft durch Freude“. Allen Arbeitern sei ermöglicht worden, in den Urlaub zu fahren. Statistiken belegen aber, dass diese Aussage lediglich NS-Propaganda bleibt. Der „soziale Dammbruch“ des Tourismus erfolgte erst im Deutschland der Nachkriegszeit.

Das Grundgesetz – Die Geschichte der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland

Im Sommer 1948 arbeite der „Verfassungs- Konvent“ von Herrenchiemsee die Grundlagen der neuen Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland aus: Das Grundgesetz. Die Namensgebung „Grundgesetz“ sollte den provisorische Charakter bis zu einer Wiedervereinigung betonen. Der Parlamentarische Rat – (provisorisches Parlament der westlichen Besatzungszonen) – verabschiedet die Verfassung im Mai 1949. Das Grundgesetz sollte die Fehler der Weimarer Verfassung nicht wiederholen und die Grundlagen für politische Stabilität legen.

Geschichte der Kuba-Krise – Als die Welt am atomaren Abgrund stand

Ausgewählter Beitrag: Die Geschichte der Kuba Krise, der eindeutige Höhepunkt des Kalten Kriegs: Im auch als „karibische Krise“ bezeichneten Konflikt steigerte sich die Auseinandersetzung der Supermächte auf eine neue Stufe. Die Gefahr einer militärischen Konfrontation war 1962 größer als jemals zuvor und jemals danach. Sogar das Risiko eines Atomkriegs bestand und wurde zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit bewusst. Lesen Sie eine ausführliche Schilderung der Ereignisgeschichte mitsamt Analyse der Vorgeschichte, Lösung und Folgen der Krise.

Die Soziale Marktwirtschaft – Ludwig Erhard und das „Wirtschaftswunder“

Der Begriff der sozialen Marktwirtschaft und der Name Ludwig Erhard sind den meisten Interessierten an der jüngeren Deutschen Geschichte vertraut. Nachdem der Einfluss Ludwig Erhards – mit Unterstützung von Konrad Adenauer und den Westalliierten – eine marktwirtschaftliche Ordnung durchgesetzt hatte, legte der Erfolg der sozialen Marktwirtschaft nach dem Krieg die Grundlagen für den Wiederaufstieg der Bundesrepublik Deutschland in die Gemeinschaft der führenden Wirtschaftsnationen und die stabile Entwicklung des politischen Systems in Deutschland.

Deutschlands Weg in die Nato – Gescheiterte EVG, Deutschland- und Pariser Verträge

1950 brach der Korea-Krieg aus als nordkoreanische Truppen den südlichen Bruderstaat überfielen. Westliche Verteidigungsexperten stellten fest, dass auch Westeuropa Anfang der 50er Jahre in nur wenigen Wochen von der UdSSR überrannt würde, sollte der Kalte Krieg eskalieren. So stellte sich den Westalliierten die Frage einer deutschen Wiederbewaffnung immer dringlicher. Verschiedene Optionen waren dabei im Gespräch. Als die Idee einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft scheiterte, trat Deutschland schließlich 1955 der Nato bei.

Die Sozialpolitik der Ära Adenauer – Als der Wiederaufbau begann

Am Beginn der Ära Adenauer stand die Sozialpolitik der Bundesrepublik vor größten Herausforderungen: Der Wiederaufbau des teils fast gänzlich zerstörten Deutschlands. Aber auch die Versorgung der Kriegsopfer, Hinterbliebenen, Flüchtlinge und Alten stellte sich den Sozialpolitikern als wahre „Mammutaufgabe“. Neben dem Aufschwung durch das Wirtschaftswunder halfen eine Reihe von sozialpolitischen Maßnahmen die drängenden sozial-politischen Probleme in den Griff zu bekommen. Lesen Sie auf Geschichte-Lernen.net eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklungen.

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer

Nach dem Krieg stellten die Alliierten und allen voran die amerikanische Besatzungsbehörde im Zuge ihrer sog. „Denazifizierungspolitik“ zunächst hohe Ansprüche an die „Säuberung“ aller gesellschaftlichen Bereiche von Einflüssen des Nationalsozialismus. Angesichts des Ost-West Konflikts weichten diese Bemühungen allerdings bald auf. Im Zuge der sog. „Integrationspolitik“ der frühen 1950er Jahre wurden dann sogar hochgradig Belastete wieder eingegliedert. Ein Beispiel ist der frühere Referent der Wehrmacht, dann Vertriebenenminister, Theodor Oberländer.