Geschichte des Alkohols von der Antike bis zur Weimarer Republik

Lesen Sie eine Überblicksdarstellung der Geschichte des Alkohols und dessen Konsum von der Antike bis zur Weimarer Republik. Der Fokus liegt auf Trinksitten des modernen Europas und dem starken Anstieg des Alkohol-Konsums im 19. Jahrhundert, der unter den Namen Branntweinpest und Elendsalkoholismus in die Geschichte einging. Es wird untersucht, ob die dramatischen Darstellungen der Zeitgenossen der Wirklichkeit nahe kommen, oder sie aus der wissenschaftlichen Retroperspektive vielleicht weniger dramatisch erscheinen als den Zeitgenossen damals.

Die Sozialpolitik der Ära Adenauer – Als der Wiederaufbau begann

Am Beginn der Ära Adenauer stand die Sozialpolitik der Bundesrepublik vor größten Herausforderungen: Der Wiederaufbau des teils fast gänzlich zerstörten Deutschlands. Aber auch die Versorgung der Kriegsopfer, Hinterbliebenen, Flüchtlinge und Alten stellte sich den Sozialpolitikern als wahre „Mammutaufgabe“. Neben dem Aufschwung durch das Wirtschaftswunder halfen eine Reihe von sozialpolitischen Maßnahmen die drängenden sozial-politischen Probleme in den Griff zu bekommen. Lesen Sie auf Geschichte-Lernen.net eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklungen.

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer

Nach dem Krieg stellten die Alliierten und allen voran die amerikanische Besatzungsbehörde im Zuge ihrer sog. „Denazifizierungspolitik“ zunächst hohe Ansprüche an die „Säuberung“ aller gesellschaftlichen Bereiche von Einflüssen des Nationalsozialismus. Angesichts des Ost-West Konflikts weichten diese Bemühungen allerdings bald auf. Im Zuge der sog. „Integrationspolitik“ der frühen 1950er Jahre wurden dann sogar hochgradig Belastete wieder eingegliedert. Ein Beispiel ist der frühere Referent der Wehrmacht, dann Vertriebenenminister, Theodor Oberländer.

Der Kalte Krieg – Ursachen, Definition und Hintergründe einer Epoche

Der Begriff des „Kalten Kriegs“ geht bereits auf das Jahr 1947 zurück. Bis heute aber ist die Frage unter Historikern umstritten, ob er eigenständig stehen gelassen werden kann. Die Meisten verwenden den Begriff, um die außerordentliche Spannungsphase zwischen 1949 und 1990 zu charakterisieren, als die Auseinandersetzungen zwischen Ost und West eine spezifische Qualität erreichten. Lesen Sie mehr über Hintergründe, geschichtliche Erklärungsansätze und wie der Kalte Krieg im Verhältnis zum schon viel länger dauernden Ost-West-Konflikt zu sehen ist.

Der Wandervogel und die Frage nach Alkohol auf Wanderschaft im Verein

Im Bürgertum des späten 19. und frühen 20 Jahrhunderts wurden alkoholgegnerische Bestrebungen insbesondere in der Jugendbewegung virulent. Dabei ist der Wanderverein „Der Wandervogel“ von besonderem Interesse. Er gilt gemeinhin als Ursprung der Jugendbewegung und war teilweise stark lebensreformerisch orientiert. Gegründet 1901 sollten die Schüler von erfahrenen studentischen Begleitern geführt und unter anderem von den „Verlockungen der Großstadt“ immunisiert werden. Dazu zählte man auch den Alkohol.

Soll ich wirklich Geschichte studieren weil mich Geschichte interessiert?

Heutzutage gibt es viele „geschichtsbegeisterte Menschen“. Viele denken sogar über ein Hochschul-Studium der Geschichte nach. Diese Interessenten sind keineswegs nur Abiturienten vor der Studienwahl. Auch „ältere Semester“ interessieren sich für ein Gast- oder Seniorenstudium. Um Geschichte zu lernen kann ein Studium geeignet sein. Es ist aber keinesfalls immer die beste Wahl. Bei der Entscheidung sollten vor allem bedacht werden, dass ein Geschichtsstudium vor allem im Erforschen, nicht im Auswendiglernen von Geschichte besteht.

Die These der totalen Selbstaufgabe – Gab es 1945 in Deutschland eine Stunde Null?

Die These der „Stunde Null“ ist vor allem in der frühen Ära Adenauer viel diskutiert worden. Die Befürworter der Theorie argumentieren, dass nach 1945 die totale Selbstaufgabe aller althergebrachten deutschen Werte statt gefunden habe. Bis heute wird eine mögliche „Stunde Null“ kontrovers behandelt: Aber verlor Deutschland wirklich jegliche Selbstbestimmung unter der alliierten Militärbesatzung? „Verfielen alle deutschen Werte“ nach der totalen Niederlage Nazi-Deutschlands, als die Wehrmacht bedingungslos kapituliert hatte?

Geschichte des Tabaks im Europa der frühen Neuzeit und Moderne

Der Konsum von Tabak war in Europa, im Gegensatz zum Alkohol, bis zur frühen Neuzeit unbekannt. Die Tabakpflanze war ursprünglich auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet, wo der Tabakkonsum bei der indianischen Urbevölkerung eine lange spirituell-kultische Tradition besaß. Erst im Zuge der großen Entdeckerfahrten wurde der Tabak im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Zunächst waren verschiedene Konsumformen des Tabaks in Europa gebräuchlich. Erst in der Moderne begann sich die Zigarette durchzusetzen – wurde dann aber schnell Standard